Das Naturschutzgebiet Federsee. Geschichte und Ökologie des größten Moores Südwestdeutschlands.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 84/9033
BBR: X 564/2
BBR: X 564/2
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das weit über seine oberschwäbischen Grenzen hinaus bekannte Federseemoor ist "Europäisches Vogelreservat" und wurde in die Liste der "International bedeutsamen Feuchtgebiete" aufgenommen.Vorgeschichtliche Funde, wie sie im Federseemuseum in Bad Buchau gezeigt werden, geben Zeugnis von der Besiedelung der Umgebung schon in der Stein- und Bronzezeit.Der Führer durch dieses Naturschutzgebiet schildert die Entstehung der Federseelandschaft und beschreibt die Ökologie des Federsees und des Federseemoores.Aufgezeigt wird die leichte Verletzlichkeit durch menschlichen Eingriff eines komplizierten Netzes ökologischer Wechselbeziehungen.Der Text wird durch eine Vielzahl von Farbphotos unterstützt.Die im Text genannten Pflanzen- und Tierarten sind am Schluß des Bandes in einem Verzeichnis aufgeführt. sch/difu
item.page.description
Schlagwörter
Umweltschutz , Naturschutzgebiet , See , Feuchtgebiet , Moor , Ökologie , Vegetation , Tierwelt , Landschaftsanalyse , Umweltpflege , Naturschutz
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Karlsruhe: Selbstverlag (1983), 110 S., Abb.; Lit.; Reg.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Umweltschutz , Naturschutzgebiet , See , Feuchtgebiet , Moor , Ökologie , Vegetation , Tierwelt , Landschaftsanalyse , Umweltpflege , Naturschutz
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Führer durch Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs; 7