Verhältnis ordnungs- und beihilferechtlicher Mindestanforderungen im Agrarumweltrecht.
Nomos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Nomos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baden-Baden
Sprache
ISSN
0943-383X
ZDB-ID
Standort
ZLB: R 687 ZB 7025
TIB: ZO 9840
TIB: ZO 9840
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Zum Schutz der Umwelt kann der Gesetzgeber auf ein breites Spektrum an Instrumenten zurückgreifen. Hierzu gehören u.a. ordnungs- und planungsrechtliche Vorschriften, Beihilfen, Steuern und Abgaben, handelbare Zertifikate oder informelle Instrumente wie Beratungs- und Informationsangebote. Das Ordnungs- und Planungsrecht stellt innerhalb des Instrumentenverbunds das Grundgerüst. Es erlaubt den Parlamenten, allgemein Rechte und Pflichten der Bürger und Unternehmen festzusetzen. Zur Steuerung des Verhältnisses zwischen Landwirtschaft und Umweltschutz setzten EU und Deutschland v.a. auf das Ordnungs- und Beihilferecht. Der Beitrag stellt die darin normierten Mindestanforderungen an die landwirtschaftliche Bodennutzung vor und erörtert ihr rechtliches Verhältnis zueinander.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Zeitschrift für Umweltrecht
Ausgabe
Nr. 12
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 655-665