Die steuerlichen Besonderheiten gemeinnütziger privater Schulen unter besonderer Berücksichtigung der Waldorfschulen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 85/4135
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Zu Beginn der Arbeit erfolgt eine Abgrenzung der gemeinnützigen Privatschulen von den Schulen in öffentlicher Trägerschaft. Die Voraussetzungen der für einige Steuerarten unmittelbar relevanten Gemeinnützigkeit werden jeweils gesondert im Förder- und im Schulbereich diskutiert. Elternbeiträge können nämlich zum einen als Spende zur Finanzierung allgemeiner, dem Förderbereich zuzuordnender Aufgaben oder zum anderen als Leistungsentgelt zur Unterhaltung des Schulbetriebs dienen. Die steuerliche Wirkungsanalyse des Hauptteils dieser Arbeit berücksichtigt Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer. Die dann bei der betreffenden Steuerart folgende Analyse im Schulbereich bezieht sich zum einen auf den eigentlichen Schulbetrieb bzw. dessen Leistungserstellung und zum anderen auf die sich davon abhebenden Betätigungen bei besonderen Schulveranstaltungen und in verschiedensten Nebeneinrichtungen. im/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Köln: (1984), 316, XXXIV S., Lit.(wirtsch.Diss.; Köln 1984)