Zur Zukunft ländlicher Räume. Entwicklungen und Innovationen in peripheren Regionen Nordostdeutschland.

Akad.-Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2008

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Akad.-Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2008/2776
IFL: 2000 B 0490 - 20

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Autor:innen

Zusammenfassung

Periphere ländliche Räume sehen sich einer zunehmenden Abwanderung und Alterung der Bevölkerung sowie wirtschaftlicher Stagnation ausgesetzt. Gleichzeitig nimmt jedoch die Nachfrage nach den natürlichen Ressourcen ländlicher Räume immer stärker zu, was sich z.B. in steigenden Preisen für Bodenfläche und Agrarrohstoffe, aber auch in der wachsenden Wertschätzung von Umweltleistungen äußert. In dem Buch werden nach einer Einführung in die Entwicklungsdynamik ländlicher Räume Szenarien für eine Landnutzung entworfen, die mehr als bisher an gesellschaftlicher Nachfrage und Werten orientiert ist. Im Mittelpunkt des von der interdisziplinären Arbeitsgruppe LandInnovation der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften erarbeiteten Forschungsberichtes stehen fünf mögliche Innovationsfelder einer zukunftsorientierten Landnutzung, die exemplarisch für die ländlichen Räume Nordostdeutschlands entwickelt werden, zugleich jedoch auch für andere periphere Regionen von Relevanz sind: die energetische und stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe, die Viehhaltung in standortangepassten Intensitäten, der Anbau von Pflanzen mit neuartigen Eigenschaften, Lebensqualität und Infrastruktur in den Bereichen Mobilität, Schulbildung, Gesundheit und Pflege sowie der Aufbau von Märkten für ökologische Leistungen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

VII, 441 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Forschungsberichte der Interdisziplinären Arbeitsgruppen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften; 20

Sammlungen