Magdeburger Häuserbuch. Hausnummern, Hauszeichen und Hausnamen.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2001
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Magdeburg
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2002/2260-4
item.page.type
item.page.type-orlis
FO
Authors
Abstract
In dem Band wurden alle zur Verfügung stehenden Quellen über Hauszeichen und andere wertvolle Architekturteile und Skulpturen für die Häuser in der Stadt Magdeburg für den Zeitraum zwischen 1796 und 1807 zusammengetragen. Der Autor stellt die einzelnen Forschungsergebnisse kurz dar, zieht die in den jeweiligen Epochen üblichen Hauszeichen und Veränderung der Grenzziehungen in den Stadtvierteln nach und fügt sie Stück für Stück auf der Kartengrundlage des Magdeburger Stadtplanes von Carl Robolsky aus dem Jahre 1929 zusammen. Es werden die Servis-Nummern 1-2042 der Häuser der Altstadt Magdeburgs, das Verzeichnis der Hauszeichen und das Verzeichnis der Straßen in der Altstadt mit ihren Haus- und Servis-Nummern aufgelistet. Ein Verzeichnis der Hauszeichen ist straßenweise geordnet. In einem Kapitel sind vor allem die Architekturteile, die durch den Magdeburger Kaufmann, Kunstmaler und Stadthistoriker Werner Priegnitz 1945 aus den Trümmerhalden der zerbombten Altstadt geborgen wurden, abgebildet. Die Arbeit schließt eine Lücke in der Dokumentation der Geschichte meiner Heimatstadt Magdeburg. kl/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
102 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Dokumentation; 83