Regionalbewußtsein und regionale Identität.Ein Konzept der Moderne als Forschungsfeld der Geschichtswissenschaft.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 703
ZLB: Zs 2548
IRB: Z 885
IFL: Z 73
ZLB: Zs 2548
IRB: Z 885
IFL: Z 73
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die sozialgeographische Forschung der letzten Jahre hat hinsichtlich der Erforschung von Regionalbewußtsein und regionaler Identität methodische und konzeptionelle Anregungen für die historische Untersuchung dieses Problemkomplexes gegeben. Unabhängig davon gibt es aber schon seit einiger Zeit historische und volkskundliche Detailuntersuchungen, die die Genese und die Bedeutung regionaler Identität erforschen. Ihre Ergebnisse faßt der Beitrag zusammen. Es werden die Begriffe Regionalbewußtsein und regionale Identität als spezifisch neuzeitliche, d.h. moderne Phänomene hergeleitet. Vor dem begrifflich-theoretischen Hintergrund werden einige empirische Erträge aus der Geschichtswissenschaft und der historisch verfahrenden Volkskunde vorgestellt, die Antworten auf die Frage insbesondere nach der Genese und der sich wandelnden historischen Ausprägung und Funktion regionaler Identität geben. Der Schwerpunkt der Ausführungen liegt auf dem 19. Jahrhundert als der entscheidenden Epoche für die Ausbildung und Festigung von Regionalbewußtsein und regionaler Identität in Deutschland. - (n.Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Informationen zur Raumentwicklung
Ausgabe
Nr.11
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.781-792