Landesentwicklung bei Bevölkerungsrückgang - Auswirkungen auf die Raum- und Siedlungsstruktur in Baden-Württemberg. Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels, Teil 3.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2004

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hannover

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2003/3404-3

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Baden-Württemberg ist vermutlich ein Land, das den bevorstehenden Rückgang der Bevölkerung am spätesten zu spüren bekommt. Aufgrund der hohen und in den letzten Jahren sogar noch gestiegenen Wanderungsgewinne mussten auch die Vorausberechnungen mehrfach nach oben korrigiert werden. Die 10. Koordinierte Vorausberechnung, mit dem Basisjahr 2001, ergibt eine Zunahme noch bis zum Jahr 2020, und zwar von 10,6 auf 11,2 Mio. Einwohner. Trotz seiner insgesamt günstigen Ausgangsposition wird sich das Land Baden-Württemberg zumindest mit drei Begleiterscheinungen der Bevölkerungsentwicklung auseinander zu setzen haben, die sich bereits heute abzeichnen. Politik, Verwaltung und räumliche Planung werden vor erhebliche Herausforderungen gestellt, und zwar: der einer gravierenden Verschiebung der Altersstruktur, einem wachsenden Anteil an ausländischen bzw. aus dem Ausland zugewanderten Einwohnern und einer zunehmenden Ungleichheit der Bevölkerungsentwicklung in den einzelnen Landesteilen. Diese Strukturmerkmale werden an drei Fallbeispielen behandelt, für die Region Rhein-Neckar-Odenwald, die Region Ostwürttemberg und die Region Heilbronn-Franken. Der Band schließt mit einer Betrachtung über die Anpassung der raumplanerischen Instrumente an die Veränderungen der Bevölkerungsentwicklung und einem Ausblick auf die sich ergebenden Entwicklungen. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

154 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

ARL-Arbeitsmaterial; 310

Sammlungen