Gesellschaftsrechtliche Voraussetzungen und Folgen einer due-diligence Prüfung.

Eggenberger, Jens
Lang
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2001

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Lang

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2001/2938

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Due-diligence-Prüfungen werden seit den 80er Jahren zunehmend auch in Deutschland durchgeführt. Diese aus den USA "importierte", hier eher wildwüchsig entstandene Übung stößt sich in ihren Voraussetzungen und Folgen an Normen des geltenden Rechts, die bei ihrer Entstehung mit diesem Vorgang nicht abgestimmt werden konnten. Zunächst wird die gesellschaftsrechtliche Zulässigkeit der Weitergabe von geheimhaltungsbedürftigen Informationen im Rahmen einer due-diligence-Prüfung untersucht. Daneben werdent die Auswirkungen aufgezeigt, die einerseits die Durchführung, andererseits das Unterlassen einer due-diligence-Prüfung auf das Leistungsstörungsrecht beim Unternehmenskauf haben kann. Im Bereich des Insiderrechts ergeben sich - im Rahmen einer due-diligence-Prüfung - zum einen Auslegungsschwierigkeiten, zum anderen Unklarheiten im Verhältnis des Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) zu gesellschaftsrechtlichen, insbesondere aktienrechtlichen Normen. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

381 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft; 3243

Sammlungen