Die neuere Entwicklung der planungsrelevanten Rahmenbedingungen für eine partielle Dezentralisierung der Stromerzeugung. Konsequenzen einer partiellen Dezentralisierung für die Planung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 2548-4
BBR: Z 703
IRB: Z 885
BBR: Z 703
IRB: Z 885
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Fortschreibung der Regionalen Raumordnungspläne gibt angesichts einer energiepolitischen Neuorientierung in Hessen Gelegenheit, veränderte Rahmenbedingungen der energiewirtschaftlichen Entwicklung zu berücksichtigen. Die Regionalplanentwürfe sprechen das "latente Potential" der Energieeinsparung, der regenerativen Energien, der rationell(er)en und dezentral(er)en Versorgung an. Informationslücken über die planerischen Grundlagen der Trassenplanungen, über die konkrete Entwicklung des "latenten Potentials" vor Ort und über die voraussichtlichen Substitutions-, Konkurrenz- und Komplementärbeziehungen erschweren eine kritische Prüfung der Trassen. Die durch Aufnahme in die Pläne bewirkten planungsrechtlichen Folgen erfordern es aber, die Billigung der Trassen unter den Vorbehalt der sonstigen energiewirtschaftlichen Entwicklung zu stellen. Das Landesplanungsrecht enthält - bisher in Hessen noch nicht ausgeschöpfte - Handlungsspielräume, die energiewirtschaftliche Entwicklung unter ökologischen und anderen raumbedeutsamen Aspekten an Zielen zu orientieren. - (n.Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Informationen zur Raumentwicklung, Bonn (1985), H.7/8, S.689-694