Soziale Indikatoren und politische Planung. Einführung in Anwendungen der Makrosoziologie.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1975
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 76/3142
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Information und Planung bilden die zentralen Begriffe für ein gesellschaftliches Konzept, das auf der bewußten Steuerung der sozialen und ökonomischen Prozesse beruht. Soziale Indikatoren als quantifizierte gesellschaftliche Informationen spielen dabei eine wichtige Rolle. In dieser Arbeit geht es um die Analyse der Bewegung sozialer Indikatoren sowie um die Bedingungen und Chancen der Indikatorkonstruktion. Dabei wird auf die gesellschaftliche Situation eingegangen, die den ,,Bedarf'' an sozialen Indikatoren erzeugt hat; es werden Strukturprobleme des kapitalistischen Staates diskutiert, die eine bessere informationelle Basis erfordern. Die Analyse versucht, die Indikatorbewegung mit Hilfe von Kategorien der politischen Ökonomie zu durchleuchten. Nach einem Abriß über die Ursprünge der Indikatorbewegung in den USA und über die frühen Publikationen werden die verschiedenen Positionen und Ansätze zu dieser Art der Informationsgewinnung möglichst repräsentativ dargestellt. Im folgenden wird ein Bezugsrahmen vorgestellt, der auch eine Funktionsbestimmung und Definition sozialer Indikatoren enthält. Nach diesen Grundlegungen wird auf die politischen Implikationen der Indikatorbewegung eingegangen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Reinbek: Rowohlt (1975), 287 S., Abb.; Tab.; Lit.; Reg.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
rororo Studium. Sozialwissenschaft; 1580