Die polizeiliche Zusammenarbeit mit V-Personen. Eine Untersuchung von Führungskonzepten und Motivationsstrukturen.
Kriminalistik Verlag
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Kriminalistik Verlag
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Heidelberg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 93/1325
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Kampf gegen die zunehmende organisierte Kriminalität kommt den V-Personen (verdeckt ermittelnde Personen) wachsende Bedeutung zu. Der Autor beschreibt die kriminalwissenschaftlichen und rechtlichen Grundlagen für den Einsatz der V-Personen und gibt mit durch Fragebögen erzielten ausführlichen Aussagen einen Überblick über die Motivation der anonym gebliebenen V-Personen und die Konzepte zu deren Führung im Bundesland Hessen. Ein besonderes Problem bildet die (trotz entsprechender Richtlinien und ständiger Rechtsprechung zur Notwendigkeit des V-Personen-Einsatzes) fehlende Rechtsgrundlage für diese Form der polizeilichen Tätigkeit. rebo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XIV, 148 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Kriminalistik - Wissenschaft und Praxis; 27