Bausteine zur Selbsthilfe. Sanierung von Holzbalkendecken.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1983

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 84/3010-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

AH

Autor:innen

Zusammenfassung

Bis zum 2. Weltkrieg wurde Holz außer für Innenausbauten und Dachstühle auch für Deckenkonstruktionen verwendet. Die traditionelle Holzbalkendecke ist ein konstruktiv einfaches Deckensystem mit einem geringen Gewicht, guten Wärmeeigenschaften und hoher Anpassungsfähigkeit. In Altbauten bilden Holzbalkendecken zusammen mit den massiven, tragenden Wänden ein statisches Grundgerüst, das auch neuen Grundrissen für veränderte Wohnformen Raum läßt. Aber unterlassene Instandhaltung, Leerstand oder auch massive Fehler beim Einbau oder der Benutzung von Decken und Fußböden haben in vielen Altbauten zu Schäden vor allem im Bereich der Balkenauflager geführt. Die Aufgabe der Broschüre ist es, Selbsthelfern, angehenden Architekten u.a. die wichtigsten Grundsätze und Vorgehensweisen bei der Sanierung von Holzbalkendecken zu vermitteln. Behandelt werden der Aufbau und die Funktion der Holzbalkendecke, die Entstehungsbedingungen für Holzschäden, Holzschädlinge, Holzbalkensanierung, Holzschutz, Wiederherstellung der Tragfähigkeit, Wärme-, Brand- und Schallschutz sowie Kostenschätzungen und Arbeitschutzbestimmungen. im/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Berlin: (1983), 56 S., Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen