Wa(h)re Energiedienstleistung. Ein Wettbewerbskonzept für die Energieeffizienz- und Solarenergiewirtschaft.

Hennicke, Peter
Birkhäuser
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1999

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Birkhäuser

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2000/1886

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Arbeit versteht sich als Streitschrift gegen den Zeitgeist und dessen Ruf nach mehr Wettbewerb und Deregulierung wie der irreführenden Analogie von Energie- gleich Telefonmarkt. Wenn der direkte Preiswettbewerb im Stromsektor die Abwälzung riesiger Folgeschäden ("externe Kosten") auf Dritte und spätere Generationen weiter begünstigt sowie die Hemmnisse für die Energieeffizienzsteigerung und Markteinführung erneuerbarer Energie auf breiter Front nicht abbaut, sind Fragen nach besseren Alternativen oder korrigierenden Interventionen angebracht. Die Arbeit beschäftigt sich zunächst mit den Zielen, wohin der Wettbewerb steuern soll, und detailliert eine tragfähigere Wettbewerbskonzeption. Gezeigt wird, dass der unregulierte Preiswettbewerb in Verbindung mit marktbeherrschenden Strukturen des Großkraftwerks- und Verbundsystems keinen breiten Marktzutritt für ökologisch orientierte Newcomer gebracht, sondern eine Fusions-, Konzentrations- und Globalisierungswelle ausgelöst hat. Es wird begründet, dass eine dauerhafte Strompreissenkung für jedermann durch die langfristigen Stromsystemkosten eine Illusion ist und sich bald Fragen nach Qualitätswettbewerb, Energieveredelung und nach "Markenpositionierung" von EDU stellen werden und dass auch ein funktionsfähiger Markt für Energiedienstleistungen sich innerhalb ökologische Leitplanken und neuer staatlicher Rahmenbedingungen abspielen muss, wenn gesellschaftliche Ziele wie Klima und Ressourcenschutz und eine zukunftsfähige Entwicklung erreicht werden sollen. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

168 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Wuppertaler Texte

Sammlungen