Entwicklungsperspektive der Hauptstadtregion Randstad Holland als wirtschaftliches und kulturelles Städtenetz.

Petrus, Peter Willem Frederik
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1995

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

0303-2493

ZDB-ID

Standort

BBR: Z 703
ZLB: Zs 2548-4
IRB: Z 885
IFL: Z 73

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Niederlande sind ein kleines Land (etwa 37 000 km2) mit 15 Mio. Einwohnern. Sie gehören damit zu den am dichtesten besiedelten Gebieten Europas. Die Siedlungsstruktur der Niederlande ist geprägt von zwei Faktoren: den natürlichen Siedlungs(un)möglichkeiten und dem hohen Maß an Selbstverwaltung auf lokaler und regionaler Ebene. Das Ergebnis ist die "Randstad", ein Kreis von Städten, der einen ländlichen Raum, das "Grüne Herz", umfaßt. Der Verf. beschreibt, wie diese Region "Randstad Holland" mit 7 Mio. Einwohnern sich zu einem Städtenetz entwickelt, das sich im internationalen Wettbewerb zu behaupten sucht. Der Standort Randstad und seine Großstädte Amsterdam, Rotterdam, Den Haag und Utrecht entwickeln sich gemäß einem Raumordnungskonzept, das die Region als Motor der niederländischen Wirtschaft, aber auch als Lebensraum für die Bevölkerung dauerhaft erhalten soll - doch wie lange noch? Die Praxis folgt nicht immer der Theorie der Raumplaner. Die Raumentwicklungspolitiken der niederländischen Verwaltungsebenen werden charakterisiert. Die Standortqualitäten der Randstad werden in einem internationalen Kontext dargestellt, und manche Elemente einer Standortstrategie werden beschrieben. Auch in diesem Bereich gilt: "global denken, lokal handeln". - (Verf.)

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Informationen zur Raumentwicklung

Ausgabe

Nr.2/3

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.169-176

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen