Raumplanung in China. Prinzipien, Beispiele, Materialien.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1980
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/2997
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Zusammenfassung
Auf der Grundlage der von verschiedenen Übersetzungsdiensten erschlossenen chinesischen Fachzeitschriften und einer Studienreise 1976 versuchen die Autoren auch als Nicht-Sinologen eine Einschätzung der Raumplanung in China und deren Stellung im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aufbau eines sozialistischen Entwicklungslandes zu geben. Dazu werden im ersten Teil die historischen Ausgangsbedingungen nach 1949 dargestellt, mit der einseitigen Konzentration der Industrie auf die Küstenregionen, mit Shanghai als altem und neuem ökonomischen Zentrum unter dem Aspekt der Beseitigung des Stadt-Land-Gegensatzes und schließlich mit Beispielen der Entwicklung des ländlichen Raumes. Die im 2. Teil betrachteten Teilaspekte betreffen das Verhältnis zur Natur, speziell Umweltbewußtsein und Grünplanung in Stadt und Land. Protokolle von Gesprächen mit chinesischen Stadtplanern und Übersetzungen beschließen den Band. lt/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Dortmund: Selbstverlag (1980), VII, 330 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Dortmunder Beiträge zur Raumplanung; 15