"I love Budapest. I bike Budapest?" Urbaner Radverkehr in der ungarischen Hauptstadt, 1980-2014.
Vandenhoeck & Ruprecht
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Vandenhoeck & Ruprecht
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Göttingen
Sprache
ISSN
2566-6592
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 344/165
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Ostmitteleuropäische Großstädte erleben seit der Wende von 1989 einen anhaltenden Verkehrsboom. Die Autorin zeigt eine neue Perspektive auf die Stadt- und Verkehrsentwicklung in Osteuropa durch die Analyse der Fahrradnutzung und der Radverkehrspolitik in der ungarischen Hauptstadt Budapest auf. Das Fahrrad erfuhr hier als Antwort auf die Verkehrsbelastungen zwischen 1980 und 2014 eine verkehrspolitische und kulturelle Neubewertung und wurde zum Symbol einer zukunftsfähigen und nachhaltigen städtischen Mobilität. Sie erklärt diesen konfliktgeladenen Wandel, indem sie Erneuerungen des Verkehrsmanagements, den Auf- und Ausbau fahrradgerechter Verkehrsinfrastrukturen sowie gesellschaftliche Bewegungen wie den "Critical Mass"-Protest beleuchtet. Sie zeigt, wie Radfahren in Budapest zu einem neuen urbanen Lebensstil wurde, die eine ganze Generation unter dem Motto "I love Budapest. I bike Budapest" feiert.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
264
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schnittstellen. Studien zum östlichen und südöstlichen Europa; 13