Zustand und Entwicklungsmöglichkeiten der Wasserstraßen im Elbstromgebiet. Tl. 1. Beitrag zu aktuellen Entscheidungen. Fortsetzung in: Binnenschiffahrt 46 (1991) Nr. 12.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1760
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Stromgebiet der Elbe, ihrer Nebenflüsse und Kanäle bis zur Oder ist weitgehend identisch mit den Binnenwasserstraßen der ehemaligen DDR. Schwerpunkt bilden die Wasserstraßen im Raum Magdeburg, die in diesem Artikel behandelt werden. Die übrigen Wasserstraßen werden in einem nachfolgenden Teil behandelt. Schon die Vorkriegsplanung sah eine Verbindung des MLK mit dem Elbe-Havel-Kanal(EHK) über die Elbe hinweg vor, um auf diese Weise eine durchgehende Wasserstraße vom Rhein bis zur Oder herzustellen. In den Magdeburger Häfen und in der Zufahrt dorthin muß jederzeit Vollschiffigkeit gewährleistet sein, um die Entwicklung Magdeburgs zu einem leistungsfähigen Güterverkehrszentrum sicherzustellen. Es werden 3 Varianten vorgestellt und bewertet, das Wasserstraßenkreuz bei Magdeburg und die Magdeburger Häfen den Anforderungen der heutigen Schiffahrt entsprechend auszubauen. (rol)
item.page.description
Schlagwörter
Hafen , Schifffahrtskanal , Staustufe , Schiffshebewerk , Planungsphase , Wasserstraße , Kanalbau , Wassertiefe , Schleusenbau , Tiefgang , Kanalanschluss , Kanalbrücke , Verkehr , Wasserverkehr
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Binnenschiffahrt, 46(1991), Nr.11, S.458-460, 162-164, Abb.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Hafen , Schifffahrtskanal , Staustufe , Schiffshebewerk , Planungsphase , Wasserstraße , Kanalbau , Wassertiefe , Schleusenbau , Tiefgang , Kanalanschluss , Kanalbrücke , Verkehr , Wasserverkehr