Grundzüge der Wohnungspolitik in der BRD seit 1949.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 925
SEBI: Zs 2343-4
BBR: Z 478
SEBI: Zs 2343-4
BBR: Z 478
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Wohnungspolitik ging seit Anbeginn von der Prämisse aus, dass auch im Wohnungsmarkt Staatseingriffe prinzipiell systemwidrig seien. Entsprechend kann die Wohnungspolitik seit 1949 als ein ständiger Prozess der Liberalisierung des Wohnungsmarkts begriffen werden, wobei Wechsel der Mehrheitsverhältnisse im Bundestag keinen wesentlichen Einfluss hatten; die SPD/FDP-Regierung habe den von der CDU/CSU eingeschlagenen Weg zu einem kapitalistischen Wohnungsmarkt mit möglichst wenig "störenden" Staatseingriffen weitergeführt. Die derzeitige systematische Unterversorgung und die Diskriminierung aller Unterprivilegierten, die Wohnungsnot, werde von den für die Wohnungspolitik Verantwortlichen als "bedauerliche Begleiterscheinung" hingenommen. bm
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Arch + (1981)Nr.57/58, S.64-68, Lit.