Die Mental Maps von Karlsruhe. Wohnstandortspräferenzen und Standortcharakteristika.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1975
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 77/475
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Auf der Grundlage von 270 auswertbaren Fragebogen einer Stichprobe wird versucht, die Bedeutung des Standorts für die Präferenzskala gegenüber anderen Wohngebieten (aggregiert als mental map), also Unterschiede in den verschiedenen Stadtteilen, die Rolle der Information über die verschiedenen Antwortmöglichkeiten sowie den Einfluß sozio-ökonomischer Faktoren auf die Präferenzantworten zu klären. Es werden die positiven und negativen Einstellungen zu bestimmten Wohngebieten kartographisch aufgelistet, wobei Unterschiede vom Standort des jeweilig Befragten abhängen. Bedeutendster sozio-ökonomischer Faktor in der Wahl einer Präferenzskala ist die soziale Segregation (d.i. v.H. der Ausländer an der Wohnbevölkerung des Gebietes).
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Karlsruhe: (1975), Kt.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Karlsruher Manuskripte zur mathematischen und theoretischen Wirtschafts- und Sozialgeographie; 11