E-Books für Bibliotheken. Eine Bestandsanalyse.
BibSpider
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
BibSpider
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2007/1049
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Wie können E-Books in Bibliotheken eingesetzt werden und wie werden diese Einsatzmöglichkeiten in Deutschland genutzt? Wieviele E-Books gibt es überhaupt national und international, was kosten sie und in welchen Geschäftsmodellen werden sie Bibliotheken angeboten? Können E-Books unter diesen Vorraussetzungen Teil einer hybriden Bibliothek sein und welche Rolle können sie beim Aufbau einer digitalen Bibliothek spielen? Der Autor definiert die Entwicklungslinien für den zukünftigen Einsatz von E-Books in Bibliotheken. Die Einführung von E-Books, die heute erst minimal den bibliothekarischen Alltag berührt, kann zu einer tiefgehenden Umgestaltung bibliothekarischer Dienstleistungen führen, wobei vor allem urheberrechtliche Fragen an Bedeutung gewinnen. Darüberhinaus zeichnet sich eine Verschiebung der heute bestehenden Grenzen zwischen Bibliothek und Verlag ab, die zu einer neuartigen Zusammenarbeit zwischen allen Anbietern am Buch- und Informationsmarkt führt. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
69 S.