Die Energie der Zukunft heißt Sonnenenergie.
Droemer Knaur
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Droemer Knaur
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 93/1677
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Von einem Ingenieur, der 15 Jahre an der Erforschung der rationellen Energiewandlung gearbeitet hat, wird in allgemeinverständlicher und übergreifender Form die Wirkungsweise der verschiedenen Energiesysteme und die Technologie der Solarenergie erklärt. Er begründet die Notwendigkeit eines Übergangs von der fossilen in eine Zivilisation, die von Sonnenenergie, rationellem Umgang mit Energie und solarem Wasserstoff geprägt sein wird und nennt sie zweite solare Zivilisation. Zu Anfang entwirft er das Bild der mit solarer Energie versorgten Stadt der Zukunft. Er schließt eine kurze Geschichte der Weltenergiewirtschaft an, mit ihren durch die Art der Energieträger gekennzeichneten Phasen - erste solare Zivilisation, Kohle, Erdöl, Erdgas und Kernenergie- und beschreibt die Auswirkungen der einzelnen Energienutzungen auf die Umwelt. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen dann die physikalischen und technischen Voraussetzungen für Sonnenenergienutzung auf der Erde mit ihren sechs prinzipiellen Formen, Strahlung, Wind, Wasserkraft, Umgebungswärme, Biomasse, Meeresenergie. Skizziert wird der Stand der technischen Entwicklungen. Außerdem werden die Technik der Sonnenkraftwerke erklärt und die Umrisse solarerer Wasserstoff-Energiewirtschaft des 21. Jh. gezeichnet. Schließlich steht am Ende ein der Energiepolitik gewidmetes Kapitel. Hierin wird die Forderung nach einem Ökosozialprodukt, die das Bruttosozialprodukt ergänzen muß begründet. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
367 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Energie , Zukunft , Sonnenenergie , Energiewirtschaft , Kohle , Öl , Erdgas , Atomenergie , Ökologie , Energieeinsparung , Energietechnologie , Energiepolitik