Vielfalt im Markt. Keine Überkapazitäten bei der thermischen Entsorgung und energetischen Verwertung.

Briese, Dirk/Westholm, Hilmar
Deutscher Fachverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2011

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Deutscher Fachverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

0933-3754

ZDB-ID

Standort

ZLB: Zs 5887
BBR: Z 551

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der Markt zur thermischen Entsorgung und energetischen Verwertung von Abfällen unterlag in den vergangenen zweieinhalb Jahren einem extremen Wandel, denn der Rückgang der Produktion in Deutschland während der Finanz- und Wirtschaftskrise führte zu einem massiven Einbruch beim Aufkommen von Gewerbeabfällen. Gleichzeitig stiegen die verfügbaren Anlagenkapazitäten. Die stark sinkenden Abfallmengen auf der einen Seite sowie die auszulastenden Kapazitäten auf der anderen Seite führten zu einer Preissenkungsspirale, die von beiden Marktseiten getragen wurde. Vor diesem Hintergrund wird in dem Beitrag die Studie "Waste-to-energy 2030: Mengen, Anlagenkapazitäten und Preise in Deutschland von trend:research vorgestellt, die detailliert die Energieerzeugung aus Abfällen und (biogenen) Reststoffen in Mono- und Mitverbrennungsanlagen betrachtet. In die Studie sind 91 strukturierte Interviews mit Betreibern von energetischen Verwertungsanlagen, Ersatzbrennstoffherstellern und Sortieranlagenbetreibern, Entsorgungsunternehmen, Anlagenbauern, öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern und weiteren Experten eingeflossen. Im Rahmen der Studie konnte ermittelt werden, dass nach Überwindung der Krise im Betrachtungszeitraum bis 2030 den Anlagenkapazitäten genügend Abfallströme gegenüberstehen. Prinzipiell wird in Zukunft der Wettbewerb um energetisch sinnvoll verwertbare Abfälle durch verschiedene Anlagentypen gekennzeichnet sein: Neben den in der Studie vorrangig betrachteten Müllverbrennungsanlagen (MVA) Ersatzbrennstoff (EBS-) Kraftwerken, Kohlekraft- und Zementwerken gewinnen auch Biomasseheizkraftwerke, Klärschlammmonoverbrennungsanlagen sowie Vergärungs- beziehungsweise Co-Fermentationsanlagen an Bedeutung.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Entsorga-Magazin

Ausgabe

Nr. 3

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 37-38

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen