Zentrum und Peripherie - Zur Entwicklung der Arbeitsteilung in Europa.

Duncker & Humblot
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1997

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Duncker & Humblot

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 97/2752

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO

Autor:innen

Zusammenfassung

Mit der zunehmenden Integration in Europa verändert sich die Wettbewerbsfähigkeit der Standorte wirtschaftlicher Aktivitäten. Die räumliche Verteilung wirtschaftlicher Aktivitäten berührt alle Bereiche der Ökonomie. Inhaltlich bildet das erste Referat mit einer empirischen Analyse der Situation, einer Bestandsaufnahme der Arbeitsteilung in Europa und ihrer Entwicklung in den letzten fünfzig Jahren die Einführung in die Tagung. Zwei eng zusammengehörende Referate analysieren die zentrifugalen und zentripetalen Kräfte, die Agglomerations- und Deglomerationstendenzen - zum einen aus der Sicht der Außenhandelstheorie, zum anderen aus der Sicht der Raumwirtschaftstheorie. Ein folgender Beitrag beschäftigt sich mit der Analyse der privatwirtschaftlichen Aspekte des Standortproblems, mit den Standortscheidungen von Unternehmen. Die Entscheidungen der öffentlichen Hand stehen im Zentrum der Betrachtungen über die Gestaltung einer föderativen Finanzverfassung für Europa. Der Abschluß bilden Erörterungen über die Regionalpolitik der EU; die von der Kommission und Ministerrat durchgeführt wird. Die traditionelle "Johann-Heinrich-von-Thünen-Vorleseung gilt diesmal dem vielfältigen Beziehungen zwischen Innovation und Beschäftigung. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

191 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriften des Vereins für Socialpolitik; 250
Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften; Beih. 5

Sammlungen