Informelle Kooperation als Aufgabe der Regionalplanung.

Albert, Stephanie
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2000

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Kaiserslautern

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2000/3286-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Untersucht wird, inwieweit die Regionalplanung in informelle Kooperationen der Raumordnung eingebunden ist. In den für die Untersuchung ausgewählten Modellvorhaben der Raumordnung zeigt sich, dass die Regionalplanung in die Organisationsstrukturen eingebunden ist, jedoch sehr unterschiedliche Funktionen wahrnimmt. In den Modellvorhaben, die alle Berührungspunkte mit regionalplanerischen Handlungsfeldern aufweisen, werden sowohl die formalen Vorgaben der Regionalplanung wie auch Anregungen der die informellen Kooperationen begleitenden Regionalplaner berücksichtigt. Auch von den Regionalplanern wird die Umsetzung von Einzelvorhaben der Erarbeitung von abgestimmten Gesamtprojekten vorgezogen. Sie planen, die Ergebnisse der Modellprojekte im Regionalplan zu berücksichtigen. Die Modellprojekte werden als positive Ergänzung der Regionalplanung eingeschätzt. Bemängelt werden von den Regionalplanern einhellig fehlende eigene Fördermöglichkeiten bzw. fehlende Einflussnahme auf Förderungen Anderer. Defizite werden darin gesehen, dass die Regionalplanung weniger umfassende Koordinierungsfunktion hat, sondern eher untergeordnete Funktionen übernimmt. eh/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

LX, 152 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Werkstattberichte; 32

Sammlungen