Global Cities London und Frankfurt - der Wettbewerb ihrer Büroimmobilienmärkte vor dem Hintergrund der Global City-Forschung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bayreuth
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2007/658
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Entwicklung und der Wettbewerb der Büroimmobilienmärkte London und Frankfurt wird vor dem Hintergrund der Global City-Forschung betrachtet. Gibt es Zusammenhänge zwischen Global City-Forschung und Büroimmobilienmärkten? Wenngleich sich die Standortvorteile und -nachteile unterscheiden, weisen beide Städte in unterschiedlichen Größenverhältnissen, parallele Entwicklung der Büroimmobilienmärkte auf. Die Analyse (Ende des zweiten Quartals 2005) zeigt, dass sich beide Märkte am Anfang (Frankfurt) bzw. in der Mitte (London) einer Aufschwungphase befinden. Es wurden 25 Experten aus den Bereichen Immobilienberatung, Marktbeobachtung, Immobilieninvestment sowie Stadtplanung in London und Frankfurt interviewt. Ein erster Zusammenhang mit der Global CIty-Forschung ergibt sich aus der Einordnung einer Stadt als Global City selbst. Die Bezeichnung Global City steht dabei für die bisherige wirtschaftliche Entwicklung hin zu einem Dienstleistungszentrum. Dieser Wandel hat auch Auswirkungen auf die Büroimmobilienmärkte, so dass es zu einer Abkehr vom traditionellen Büroimmobilienmarktmodell kommt. Damit kann die Bezeichnung Global City als Indikator für die bisherige Entwicklung einer Stadt und ihres Büroimmobilienmarktes dienen. Darüber hinaus weisen die Büroimmobilienmärkte der Global Cities Besonderheiten hinsichtlich der Volatilität der Renditen, der vorherrschenden Bauformen sowie der Struktur der Marktteilnehmer auf. Es birgt jedoch insbesondere der letzte Umstand Gefahren für die Stabilität der Märkte. Die Frage nach möglichen Zusammenhängen zwischen Global City-Forschung und Büroimmobilienmärkten kann also bejaht werden. Veränderungen in der Hierarchie der Global Cities haben damit auch Auswirkungen auf die Entwicklung der Büroimmobilienmärkte. Die Folgen zweier extremer Veränderungen der Hierarchie hinsichtlich des Verhältnisses von London und Frankfurt werden abschließend in einer Szenarioanalyse vorgestellt. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
IX, 195 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Standort , Stadtökonomie , Dienstleistung , Markt , Büro , Wettbewerb , Befragung , Vergleichsuntersuchung , Szenario