Bauen und Wohnen im Bestand - Herausforderungen und Chancen.

Harlander, Tilman/Pesch, Franz
Gemeindetag Baden-Württemberg
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Gemeindetag Baden-Württemberg

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 1723
BBR: Z 333

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Mehr als 150 Jahre war die städtebauliche Entwicklung in Deutschland durch ein dynamisches Stadtwachstum bestimmt. Zu den großen Phasen des Neubaus zählen beispielsweise der Siedlungsbau in den 1920er und 1930er Jahren, die Zeit des Wiederaufbaus nach dem Zeiten Weltkrieg und schließlich der Großsiedlungsbau auf der grünen Wiese in den 1950er bis 1976er Jahren. Angesichts zunehmender Kritik an den Unzulänglichkeiten der Großsiedlungen, aber auch aus wachsender Einsicht in die Grenzen des Wachstums, begann in den 1970er Jahren ein Umdenken. Die urbanen Qualitäten der Bestandsquartiere und der historischen Gebäudetypologien wurden wieder entdeckt. Flankiert wurde der Trendwechsel hin zu Innenentwicklung und erhaltender Stadterneuerung durch ein Bündel von Maßnahmen. Dazu zählen neben dem 1971 verabschiedeten Städtebauförderungsgesetz vor allem der Ausbau der Modernisierungsförderung und des Denkmalschutzes. Die Aufwertung der Innenstadtquartiere wurde damit erfolgreich in Gang gesetzt. In den 1980 trat ein weiteres Aufgabenfeld der Bestandspolitik hinzu. Es standen zunehmend aufgegebene Industrie-, Bahn- und Hafenareale für neue Nutzungen zur Verfügung und nach 1989 kamen militärische Konversionsflächen hinzu. Eine große Herausforderung ist derzeit der demographische Wandel. Die Gesamtgruppe der über 60-Jährigen wird bis 2050 um nahezu 50 Prozent anwachsen und die Zahl der Hochbetagten wird sich bis dahin vervierfachen. Dies bedingt eine altersgerechte Umrüstung des Wohnungsbestandes. Ein weiteres wichtiges Handlungsfeld in der Bestandsentwicklung ist die energetische Sanierung in Verbindung mit aktivem Klimaschutz. Vor diesem Hintergrund wird die landesweite Initiative 2009/2010 "Bauen und Wohnen im Bestand - Vielfältig / Lebendig / Zukunftsfähig" der Arbeitsgemeinschaft Baden-Württembergischer Bausparkassen, des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg sowie des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Baden-Württemberg mit zahlreichen Fallbeispielen vorgestellt, mit der dem sprunghaft gestiegenen Gewicht der Modernisierung und Anpassung des Bestandes Rechnung getragen wird.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Die Gemeinde

Ausgabe

Nr. 24

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 958-967

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen