In Innenstädten weltweit Verkehrsbeschränkungen. Nachfrage-Management im Stadtverkehr.

Nickel, Bernhard E.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1991

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1525
SEBI: Zs 3393-4
BBR: Z 529

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Verkehrssystemmanagement kann nicht allein heißen, mit moderner Informationstechnik noch mehr Individualverkehr in die Städte hineinzupumpen. Wichtiger ist vielmehr, die Nachfrage nach Verkehr in bestimmten Bereichen dadurch zu steuern, daß das Angebot an Verkehrsraum für den fließenden und ruhenden Verkehr beeinflußt wird. Der Beitrag gibt einen Überblick über zahlreiche im In- und Ausland angewandte Beispiele zur Nachfrage-Beeinflussung, ohne die Frage der Übertragbarkeit zu prüfen. Dabei werden die bekannten Instrumente, Steigerung der Attraktivität des ÖPNV, Parkraumbewirtschaftung, Fußgängerzonen, nur kurz gestreift. Ausführlich auch in ihrer Wirkung im Vorher-Nachher-Vergleich werden dagegen die weitergehenderen Instrumente der Innenstadtsperrung und des Road-Pricing, also der Verteuerung des Verkehrs besprochen. Hier finden sich auch Hinweise über die Höhe des Mautaufkommens, das dann für den ÖPNV eingesetzt werden kann. Von besonderer Bedeutung ist, daß Akzeptanzuntersuchungen einige Zeit nach Einführung dieser Steuerungsmaßnahmen eine überwiegende Zustimmung aufzeigen. (wb)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Nahverkehr, 9(1991), Nr.1, S.11-22, Abb.;Tab.;Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen