Die Sozialauswahl im Arbeitsrecht.

Knoll, Michael
Lang
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2001

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Lang

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2001/3058

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Sozialauswahl nach § 1 III KSchG gehört zu den schwierigsten Bereichen des deutschen Kündigungsrechts. Die Rechtsunsicherheit ist wegen der Komplexität der Auswahlentscheidung extrem hoch. Die Rechtsprechung gab darüber hinaus Anlass zu weiterer Rechtsunsicherheit: Das BAG formte aus § 1 III KSchG zusammen mit den Generalklauseln (§§ 242, 315 BGB) einen allgemeinen Rechtsgedanken und ordnete eine - wenn auch abgeschwächte - Sozialauswahl in Bereichen an, die von § 1 III KSchG nicht erfasst werden. Dadurch wurde die Sozialauswahl mit zwei weiteren Unsicherheitsfaktoren belastet: mit den Grenzen der sozialen Auswahl im Arbeitsrecht einerseits und dem fehlenden Maßstab einer abgeschwächten Auswahl andererseits. Aufgrund dieser Rechtsunsicherheit betritt der Verfasser bisher nur vereinzelt bearbeitetes Terrain: Die Arbeit analysiert, ob der Arbeitgeber außerhalb des gesetzlichen Anwendungsbereichs des § 1 III KSchG verpflichtet ist, eine Sozialauswahl durchzuführen. Es wird geklärt, ob die Sozialauswahl als allgemeines Rechtsprinzip des Arbeitsrechts angesehen werden kann. Die Untersuchung betrachtet Auswahlentscheidungen, die auf den ersten Blick nicht unter den Wortlaut des § 1 III KSchG subsumiert werden können. Um die bestehende Rechtsunsicherheit auf diesem Gebiet zu beseitigen, werden alle möglichen Arbeitgeberkündigungen, Einstellungsentscheidungen und Versetzungsanordnungen nach der Notwendigkeit einer Sozialauswahl untersucht und ein konkreter Auswahlmaßstab vorgegeben. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

225 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht; 20

Sammlungen