Wohnungsgenossenschaften und Stadtentwicklung - neue best practices. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung BBR.
Hammonia
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Hammonia
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
0939-625X
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 613
BBR: Z 143
BBR: Z 143
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die stadtentwicklungspolitischen Aufgaben der Gegenwart lassen sich wirkungsvoll nur im kooperativen Miteinander aller Beteiligten lösen, bei dem die spezifischen Vorteile der einzelnen Akteure zielgerichtet genutzt und ihren Besonderheiten zugleich respektvoll Rechnung getragen wird. Als aktive Wohnungsanbieter sind die deutschen Wohnungsgenossenschaften seit jeher in ausgeprägtem Maße an demokratischen Prinzipien und sozialen Werten orientiert. Ihre konstituierenden Merkmale - Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung - sind nach wie vor aktuell und werden auch heute von vielen Menschen als Basis für ein zeitgemäßes, zukunftsfähiges und dem Wunsch nach gemeinschaftlichem Wohnen entsprechendes Modell definiert. Derzeit gibt es in Deutschland rund 2.000 Wohnungsgenossenschaften, die ca. fünf Millionen Menschen Wohnraum bieten. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Wohnungswirtschaft
Ausgabe
Nr. 10
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 28