Der Aufbau wirtschaftsnaher kommunaler Infrastruktur im Transformationsprozeß vom System zentraler Planwirtschaft zum dezentralen und marktwirtschaftlichen System. Eine Analyse der Rahmenbedingungen und Probleme am Beispiel der DDR.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/1327
DST: S80/284
DST: S80/284
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Studie untersucht am Beispiel Ostdeutschlands den Aufbau einer wirtschaftsnahen kommunalen Infrastruktur im Prozeß der Transformation von der früheren zentralstaatlichen Planwirtschaft in ein dezentrales und marktwirtschaftliches System. Nach einer Darstellung wesentlicher Elemente des zentralstaatlichen Systems der DDR und der rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen für den Aufbau nach der Wende werden die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung vorgestellt, die in den Jahren 1991 und 1992 durchgeführt wurde. Sie basiert auf einer schriftlichen und mündlichen Erhebung bei Kommunen in den fünf neuen Bundesländern. Des weiteren werden drei anonymisierte Fallbeispiele zu Entscheidungsprozessen in ostdeutschen Kommunen aus den Bereichen Stromversorgung, Industrieansiedlung und Munitionsentsorgung geschildert. jst/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 250 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Ifo-Studien zur Finanzpolitik; 60