Handbuch Unternehmenskooperation. Erfahrungen mit Corporate Citizenship in Deutschland.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2002/1269-4
DST: N 70/596
VfK: 02/F1432
DST: N 70/596
VfK: 02/F1432
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Wachsende Anforderungen an die Jugend- und Sozialarbeit, knapper werdende öffentliche verlangen nach neuen Antworten. Um solche neuen Antworten, um einen neuen Blick auf neue Partner in einer bürgerschaftlichen Perspektive geht es in diesem Handbuch. Es dokumentiert und reflektiert Erfahrungen der Bundesinitiative "Unternehmen: Partner der Jugend" (UPJ) und stellt 96 exemplarische Kooperationsprojekte zwischen Organisationen der Jugend- und Sozialarbeit und Unternehmen vor. Solche Kooperationen sind win-win-Konstellationen, die einen vierfachen Nutzen erzielen: für das Gemeinwesen, für Kinder und Jugendliche, für die Organisationen und für die Unternehmen. Wie solche Zusammenarbeit erfolgreich gestaltet werden kann, wird aus unterschiedlichen Perspektiven vorgestellt: Vision und Struktur der UPJ-Bundesinitiative als bundesweiter Drehscheibe für Corporate Citizenship Motive, Nutzenerwartungen und Kooperationstypen aus der Perspektive von Unternehmen Ein praxisorientierter Leitfaden zur Unternehmenskooperation Initiierung von Kooperationsprozessen auf regionaler Ebene. Im Anhang werden anschauliche Portraits vielfältiger Kooperationen aus 12 Bundesländern, die wichtigsten Service Clubs sowie hilfreiche Arbeitsmaterialien, Literatur und kommentierte Links zum Thema »Corporate Citizenship« vorgestellt. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
213 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Brennpunkt-Dokumentationen zu Selbsthilfe und Bürgerengagement; 39