Strukturfragen der ortsüblichen Vergleichsmiete.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1052
SEBI: Zs 2290-4
BBR: Z 508
SEBI: Zs 2290-4
BBR: Z 508
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die durch die neuen gesetzlichen Bestimmungen z.B. Miethöhegesetz beträchtlich erweiterten Mieterhöhungsspielräume, die durch die Auslegungsvorschläge nicht wesentlich eingeschränkt werden, lassen insgesamt eine Umverteilung des Wohnungsbestandes zu Lasten der einkommensschwächeren Gruppen des Wohnungsmarktes in den Ballungsgebieten befürchten. Inhalt: Die ortsübliche Vergleichsmiete als materialler Maßstab. Die Begründung von Erhöhungsverlangen nach § 2 II MHG. Die Häufigkeit von Mieterhöhungen. Die Kappungsgrenze. Resümee. -y-
item.page.description
Schlagwörter
Baurecht , Recht , Wohnung , Mietrecht , Mietwohnung , Mieterhöhung , Vergleichsmiete , Miethöhe , Gesetz , Mietspiegel , Wohnungsmarkt , Regionalentwicklung , Ballungsraum , Miethöhengesetz
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Wohnungswirtschaft & Mietrecht, Köln (1983)Nr.8, S.221-226, Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Baurecht , Recht , Wohnung , Mietrecht , Mietwohnung , Mieterhöhung , Vergleichsmiete , Miethöhe , Gesetz , Mietspiegel , Wohnungsmarkt , Regionalentwicklung , Ballungsraum , Miethöhengesetz