Nahwärme als Geschäftsbereich von Energiegenossenschaften. Bürger organisieren die Wärmewende.

Flieger, Burghard
Alternative Kommunalpolitik
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2014

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Alternative Kommunalpolitik

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bielefeld

Sprache

ISSN

0941-9225

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 740 ZB 6736
IRB: Z 1674
BBR: Z 555

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Wärmeversorgung in Wohn- und Gewerbegebieten spielt im Rahmen der Energiewende eine wichtige Rolle. Daher kann die Energiewende nur erfolgreich sein, wenn es auch eine Wärmewende gibt. Nahwärmenetze, die Wärme zwischen Gebäuden über verhältnismäßig kurze Strecken übertragen, können ein Baustein dafür sein. Gegenüber der Wärmeerzeugung mit Heizanlagen in jedem Haus oder sogar jedem Haushalt weist ein Nahwärmenetz erhebliche Vorteile auf, denn es ist grundsätzlich einfacher, einen Wärmeerzeuger zu erneuern als viele kleine Kessel. Außerdem ist der Wartungsaufwand geringer. Darüber hinaus bieten Nahwärmenetze gute Möglichkeiten für den Einsatz regenerativ erzeugter Energie. Zur Steigerung der Energieeffizienz sind vor allem Blockheizkraftwerke (BHKW) ein probates Mittel, da sie gleichzeitig Strom und Wärme produzieren. Viele Nahwärmeprojekte kommen derzeit als genossenschaftliche Projekte zustande, bei denen die Mitglieder zugleich Eigentümer und Nutzer sind. 90 Prozent der Energiegenossenschaften produzieren Photovoltaikstrom mit einem an das Nahwärmenetz angeschlossenen BHKW. Für Energiegenossenschaften lassen sich mindestens fünf verschiedene Ansätze im Geschäftsfeld Nahwärme unterscheiden, die in dem Beitrag erläutert werden.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

AKP. Fachzeitschrift für Alternative Kommunalpolitik

Ausgabe

Nr. 5

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 24-25

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen