Energie und Raumklima, Ansatzpunkte für eine neue Architektur. Interview mit Rüdi Kriesi.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1977
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 3796-4
IRB: Z 34
IRB: Z 34
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Uli Schäfer unterhält sich mit Rüdi Kriesi über die Situation auf dem Gebiet der Sonnenenergienutzung in den Vereinigten Staaten. Kriesi hat seine Erfahrungen auf einer Studienreise durch die USA gesammelt, bei der er fast alle bekannten Sonnenenergiepionieren und Sonnenhäuser besucht hat. Den Hauptunterschied zwischen der europäischen und der amerikanischen Szene sieht er vor allem in dem viel stärkeren Engagement der amerikanischen Architekten, die aus dem technologischen Ansatz bereits neue, prototypische Bauformen entwickelt haben. Vor allem auf dem Gebiet der passiven Nutzung der Sonnen, also auf dem Gebiet der Architektur haben sich die Amerikaner großes Wissen erworben, wogegen sie im aktiven Bereich, d. h. bei den Kollektoren, technisch nicht weiter gekommen sind als die Europäer.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bauen + Wohnen, München 32 (1977), H. 7/8, S. 255-256, Zus.; engl., franz.