Der demografische Wandel. Handlungskonzept des Bezirks Treptow-Köpenick von Berlin.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Handlungskonzept für Treptow-Köpenick befasst sich folglich mit den Auswirkungen von demografischen Entwicklungen auf die Bevölkerung vor Ort, beleuchtet Anforderungen und Handlungsfelder für die Verwaltung sowie für kommunale Leistungen für die Bürgerinnen und Bürger im Bezirk Treptow-Köpenick. Dabei werden alle Lebensbereiche erfasst: neben dem Wohnen, dem Wohnumfeld, der verkehrlichen Erreichbarkeit bzw. dem öffentlichen Nahverkehr auch die Sozial- und Gesundheitsversorgung, die Senioren-, Jugend- und Familienbetreuung aber auch Beschäftigung, Bildung, Teilhabe und die unterschiedlichen Freizeitaspekte. Hierbei werden die engen Wechselwirkungen zwischen den unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen verdeutlicht. Es sollen bestehende Risiken aber auch Gestaltungschancen benannt und im Ergebnis Strategien zur positiven Bewältigung formuliert werden. Mithilfe des Handlungskonzeptes soll die Entwicklung zu einer lebenswerten, generationengerechten und weltoffenen Kommune, also zu einer senioren- und familiengerechten Kommune gefördert werden. Um die Herausforderungen, die sich damit verbinden, entsprechend zu verdeutlichen, erfolgt eine Gliederung nach ressortübergreifende Handlungsfelder, um ämterübergreifende Ziele und Anforderungen deutlich zu machen. Innerhalb jedes Handlungsfeldes werden strategischen Ziele verfolgt und Maßnahmen beschrieben, die in der jeweiligen fachlichen Verantwortlichkeiten umgesetzt werden sollen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
98 S.