Kulturpolitik als Kulturvermittlung. Ein Gespräch mit Hilmar Hoffmann.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1987
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 354
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Defizite bei der kulturellen Bildung im schulischen Bereich und bei der Vermittlung von Kunst im kommunalen Bereich sind Ursachen für eine immer noch mangelnde Demokratisierung der Kultur. Der Anfang der 80er Jahre propagierte kulturpolitische Ansatz "Kultur für alle" konnte daher auch nur teilweise verwirklicht werden. Er findet seinen Niederschlag vor allem in der neuen Museumsentwicklung am Museumsufer in Frankfurt, die durch die Aufsplitterung des Museums in viele kleine Häuser gekennzeichnet ist. Hier soll durch eine auch in architektonischer Hinsicht offene Museumskonzeption die spontane Aneignung von Kunst ermöglicht werden. Vorbilder für eine gelungene räumliche und didaktische Kulturvermittlung sind hierbei vor allem das Anthroposophische Museum in Mexico und das Louisana bei Kopenhagen. Der Autor erläutert in einem Gespräch politische Ansätze einer Kultur- und Museumsdidaktik. (mz)
item.page.description
Schlagwörter
Kulturpolitik , Bildung , Schule , Museum , Kunst , Bevölkerung , Kultur , Bauform , Befragung , Didaktik , Museumsarchitektur , Vorbild , Bildung/Kultur , Bildungseinrichtung
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Kunst und Kirche (1987), Nr.1, S.26-31, Abb.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Kulturpolitik , Bildung , Schule , Museum , Kunst , Bevölkerung , Kultur , Bauform , Befragung , Didaktik , Museumsarchitektur , Vorbild , Bildung/Kultur , Bildungseinrichtung