Kriminalitätserfassung und Kriminalitätsnachweis auf polizeilicher Ebene. Eine Problemanalyse.
Forum Verl. Godesberg
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Forum Verl. Godesberg
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 93/1492
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Offizielles Instrument zur Ausweisung der polizeilich registrierten Delikte ist die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS). Auf diese stützt sich die Kriminalitätseinschätzung der Politik und auch der öffentlichen Meinung. Es zeigt sich jedoch, daß ein Abbild der Kriminalitätswirklichkeit nicht herstellbar ist, schon gar nicht durch eine rein deliktszählende Vorgehensweise. Um ein dennoch zumindest wirklichkeitsnahes Kriminalitätsbild zu erhalten, schlägt der Autor eine Kombination von drei Faktoren vor: Neben die Deliktszählung soll eine Schweregewichtung der Delikte sowie eine Analyse des Kontextes, in dem die Delikte begangen wurden, treten. Die Arbeit zeigt auch auf, wie dieser theoretische Ansatz praktisch genutzt werden kann. lil/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XVI, 450 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Befragung , Kriminalität , Sozialpsychologie , Modell , Soziographie , Methode , Statistik , Polizei , Bewertung , Sozialverhalten