Hohes Wertschöpfungspotenzial. Die "Martin Slagline" kombiniert den trockenen Austrag und die Aufbereitung von Rostschlacke.

Rhombos
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Rhombos

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

1868-9531

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 280 ZB 1571

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Suche nach Sekundärrohstoffquellen bietet Betreibern von Abfallverbrennungsanlagen die Chance, neben der Vermarktung der umweltschonend produzierten Energie weitere Einnahmen mit dem Verkauf von Metallen zu realisieren, die aus der Rostschlacke zurückgewonnen werden. Das in dem Beitrag vorgestellte Verfahren der Trockenentschlackung, die "Martin Slagline", kombiniert den trockenen Austrag und die nachfolgende Aufbereitung der trockenen Rostschlacke. Die Betriebserfahrung der Trockenentschlackung umfasst mittlerweile mehr als sieben Jahre und belegt die verfahrenstechnische Funktionalität. Der im Bestand übliche konventionelle Nassaustrag mit dem Stößelentschlacker kann auf die neue Technologie der Trockenentschlackung umgerüstet werden. Der verfahrenstechnische und apparative Aufwand bei der Wertstoffrückgewinnung ist nahezu analog zur Nassschlackenaufbereitung. Somit können bestehende Aufbereitungsanlagen für Nassschlacke mit gewissen Anpassungsarbeiten auf die Metallrückgewinnung aus trockener Rostschlacke umgestellt werden. Das senkt die Investitionssumme deutlich. Das Verfahren bildet die Grundlage, um die Rückgewinnungsraten von Metallen zu erhöhen, die in der Rostschlacke enthalten sind, und trägt damit zur nachhaltigen Rohstoffnutzung bei.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

ReSource

Ausgabe

Nr. 2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 10-16

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen