Ökobilanzierung im betrieblichen Management.
Vogel
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Vogel
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Würzburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 93/300
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Wenn es um ganzheitliche Konzepte geht, stoßen die Umweltleitlinien vieler Betriebe bald an ihre Grenzen.Nur die Ökobilanzierung bietet ein integriertes Umweltinformationssystem, das eine ökologische Beurteilung der betrieblichen Aktivitäten und die Einbeziehung ökologischer Fragestellungen in die Entscheidungsprozesse ermöglicht.Es wird eine Begriffsbestimmung des mit unterschiedlichen Bedeutungen belegten Wortes Ökobilanz versucht.Vorgestellt werden verschiedene Modelle, die in der Praxis Anwendung gefunden haben.Ziel und Inhalt der ökologischen Rechnungslegung werden im zweiten Teil des Buches zusammengefaßt.Von Teilanalysen und Totalanalysen führen die Überlegungen zur Ökobilanzierung als systematische und umfassende Schwachstellenanalyse.Den dritten Teil bildet ein praktischer Wegweiser zur Durchführung einer umfassenden Ökobilanz, der auf den Erfahrungen des bfe-Instituts in Nürnberg beruht.Dabei werden alle Abteilungen des Unternehmens in die Datenerhebung und Umsetzung der Ergebnisse mit einbezogen.Nur so kann die Ökobilanzierung ein betriebsspezifisches Instrument für die ökologisch bewußte Unternehmensführung werden. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
198 S.