Klimatologische Aspekte der Stadt- und Landschaftsplanung.

Horbert, Manfred
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2000

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

0173-0495

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2000/2134

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Innerhalb eines Ökosystems stehen der Boden, der Wasserhaushalt und die Vegetation über die klimatologischen Randbedingungen in einer engen Wechselbeziehung. In den letzten Jahren hat sich die Diskussion über die Veränderung des Klimas durch verschiedene Nutzungsformen der Landschaft etabliert. Verbunden hiermit ist der lufthygienische Komplex, da neben der Einleitung von Schadstoffen in die Atmosphäre deren Verteilung und Ablagerung innerhalb von kleinräumigen sowie großräumigen Kreisläufen über klimatische und meteorologische Prozesse in vielfältiger Weise gesteuert werden. Angesprochen von dieser Thematik sind alle Bereiche, die sich in der Wissenschaft, in Behörden und in privatwirtschaftlichen Institutionen mit der atmosphärischen Umwelt auseinandersetzen müssen. Das Buch basiert auf Vorlesungen im Rahmen der Landschafts-, der Stadt- und Regionalplanung, der Geographie, des Technischen Umweltschutzes und der Biologie. Querverbindungen bestehen auch zu anderen ökologischen Bereichen wie Ökosystemforschung, Botanik, Bodenkunde und Limnologie. Im ersten Teil geht es sich um Grundlagen der bodennahen Atmosphäre, wobei die wichtigsten Klimaparameter in der offenen Landschaft, unter verschiedenen Reliefbedingungen, in Wäldern und in stark versiegelten bzw. bebauten Arealen verglichen werden. In dieser Einführung erschien auch die Behandlung einiger lufthygienischer Aspekte wie die Schadstoffausbreitung und die Ablagerung von Luftverunreinigungen an der Vegetation wichtig, weil sich auch hier hinsichtlich des Immissionsschutzes Planungsfragen ergeben. Der zweite Teil widmet sich den Auswirkungen der verschiedensten Nutzungen auf das Klima der bodennahen Luftschicht Hierbei spielt natürlich das Stadt- und Siedlungsklima eine besondere Rolle, da gerade hier die Nutzungen in einer starken Konkurrenz zueinander stehen und negative klimatische Auswirkungen möglichst minimiert werden sollten. Zahlreiche Beispiele stehen für diese Problematik, so dass zur Verbesserung der Übersichtlichkeit für jeden Nutzungsanspruch eine eigene Zusammenfassung als Empfehlung für die Stadt- und Landschaftsplanung folgt. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

330 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Landschaftsentwicklung und Umweltforschung; 113

Sammlungen