Großstädtische Streßfaktoren.

Klockhaus, Ruth
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1982

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 1505
BBR: Z 55a
IRB: Z 892
IFL: Z 485

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Nach Erläuterung begrifflicher Differenzierungen gemäß der kognitiven Streßtheorie von Lazarus wird behandelt, ob die "Streßbelastbarkeit" des heutigen Großstädters allein durch räumlich-physikalische "Stessoren", im Zusammenhang etwa mit der Zunahme von Straßen- und Flugverkehr, Populationsdichte, der Funktionsentmischung der Innenstädte oder allgemeiner Reizüberlastung erklärt werden kann. Als zusätzliche Stressoren werden soziale Faktoren wie Zeitdruck, Wettbewerb, hohe Bewertung von Aktivität und soziale Benachteiligung erörtert. Die ebenfalls im Sinne des Modells von Lazarus "psychosozialen Streß" auslösenden individuellen Faktoren werden behandelt. Etwa solche, die für spezifische Stressoren bedeutsam sind wie Lärmempfindlichkeit, gesundheitliche Besorgnisse sowie Gewöhnung an Lärm, aber auch Personmerkmale wie Selbstkonzept und Erfolgszuversicht. Eine Behandlung möglicher Streßreaktionen ergänzt die Darstellung in theoretischer und praktischer Hinsicht und unterstreicht die Vielgestaltigkeit der am Streßerleben des Großstädters beteiligten Faktoren. difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Archiv für Kommunalwissenschaften,Stuttgart, Jg. 21(1982), Bd. 1, S. 86-96

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen