Wohlbefinden in der Stadt. Umwelt- und gesundheitspsychologische Perspektiven.

Beltz
No Thumbnail Available

Date

1995

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Beltz

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Weinheim

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

BBR: B 13 137

item.page.type

item.page.type-orlis

SW

Authors

Abstract

Welche Faktoren beeinflussen das Wohlbefinden in der Stadt, wie sieht die ideale Stadt aus, wer ist beteiligt an der Entwicklung von Stadtbildern und welche Rolle spielt die Psychologie im Städtebau? Diese und weitere Fragen bewegen von jeher Planer, Wissenschaftler und Bewohner von Städten. Ausgangspunkt bildet die gegenwärtige Unverbundenheit von Umweltpsychologie und Gesundheitspsychologie in bezug auf das subjektive Wohlbefinden in der Stadt. So verweist M. FISCHER auf den großen Nutzen der Verknüpfung von Umwelt- und Gesundheitspsychologie zur Bewältigung der ökologischen Krise. Wie die Erfolgschancen einer solchen Integration aussehen und welche Motivationen einem umwelt- und gesundheitsrelevanten Verhalten zugrundeliegen, wird im zweiten Beitrag nachgegangen. Im weiteren werden anhand verschiedener städtischer Lebenswelten und Problemfelder die Verflechtungsansätze von ökologischen und gesundheitsrelevanten Faktoren dargestellt. Die Untersuchungsfelder umfassen die Bereiche Wohnung und Wohnumgebung, Arbeitsumweltbedingungen, Mobilität, Freizeit, Wetter und Klima sowie soziale Faktoren. Abschließend faßt der Herausgeber die wesentlichen Aussagen der Buchkapitel zusammen. - AM.

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

248 S.

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Umweltpsychologie in Forschung uund Praxis

Collections