Der Belang der Kulturlandschaft in der Regionalplanung: Erfahrungen aus der Region Heilbronn-Franken.
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2008
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 2548
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die ökonomisch prosperierende Region Heilbronn-Franken ist Teil der südwestdeutschen Schichtstufenlandschaft der Trias und aufgrund der territorialgeschichtlichen Zersplitterung reich an kulturhistorischen Bauwerken. Die Erhaltung kulturhistorischer Zeugnisse entbindet uns nicht von der Aufgabe, künftige Nutzungen in das bestehende Gefüge einzubinden bzw. durch zukünftige Nutzungen Kulturlandschaften zu entwickeln, die auch den ästhetischen und ökologischen Erfordernissen Rechnung tragen. Nur mit Hilfe sachbezogener Informationen und regionaler Zielsetzungen sowie einer sachübergreifenden Ordnung der Ansprüche an die Landschaft können Modelle für die Erhaltung und Entwicklung zukünftiger Kulturlandschaften abgeleitet und bestehende Initiativen zur Weiterentwicklung räumlich unterstützt werden. Die Ansprüche der Gesellschaft an die Kulturlandschaft, z. B. der Siedlungsentwicklung, der Landwirtschaft, der Rohstoffsicherung oder der Windenergie, können regionalplanerisch über Ziele der Raumordnung gesteuert und über informelle Instrumente beeinflusst werden. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Informationen zur Raumentwicklung
Ausgabe
Nr. 5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 303-314