Stadtquartiere für Jung und Alt. Eine Positionsbestimmung aus dem ExWoSt-Forschungsfeld "Innovationen für familien- und altengerechte Stadtquartiere".

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2009

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

0303-2493

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 2548
BBR: Z 703
IFL: Z 0073

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Im Mittelpunkt stehen die drei Handlungsfelder "Wohnen in der Nachbarschaft", "Freiräume" und "Gemeinschaftseinrichtungen" für Jung und Alt. Zudem werden in einer Vielzahl von Gutachten Ideen erzeugt und auf ihre Umsetzungschancen überprüft. Es werden Impulse aus vergleichbaren Projekten im Europäischen Ausland gewonnen, Chancen und Grenzen neuer Informations- und Kommunikationstechnologien ausgelotet, der Abbau von Barrieren im Stadtquartier praktisch erprobt und die kreativen, zuweilen visionären Vorstellungen junger Studierender genutzt, um Stadtquartiere fit für die Zukunft zu machen. Der Bericht über die Begleitforschung in diesem Forschungsfeld steht stellvertretend für die ambitionierten Anstrengungen wissenschaftlicher Politikberatung im Rahmen des Experimenten Wohnungs- und Städtebaus. Die praxisorientierte Forschung ist so angelegt, dass der Bundesgesetzgeber Auskunft erhält, wie das bundesrechtliche Instrumentarium Anwendung findet oder wie es verbessert werden könnte. Aus konkreten Pilotprojekten werden Hinweise erwartet, wie die unterschiedlichen Fachpolitiken besser zusammenwirken können. Das Stadtquartier als Untersuchungs- und Handlungsebene liefert hierfür eine besonders geeignete Bühne.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Informationen zur Raumentwicklung

Ausgabe

Nr. 3/4

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 205-220

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen