Ausländerbeschäftigung und Flexibilität des Arbeitsmarktes in der Bundesrepublik Deutschland.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1972
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 74/254
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
1970 war die deutsche Erwerbsbevölkerung aufgrund relativ hoher Ausscheidungsraten aus dem Arbeitsprozeß um 3Prozent gegenüber 1962 geschrumpft.Die sich daraus ergebenden Verluste und Wachstumshemmungen konnten jedoch durch die seit 1960 einsetzende Beschäftigung von Ausländern mehr als ausgeglichen werden.Die Arbeit untersucht die Problematik der Ausländerbeschäftigung unter dem nationalökonomischen Aspekt der durch sie bewirkten Arbeitsmarktbewegungen.Dabei werden u. a. die Zusammenhänge zwischen der Zunahme der Ausländerbeschäftigung und der Veränderung der sektoralen Beschäftigtenstruktur berücksichtigt.Erörtert wird auch, inwieweit die Ausländerbeschäftigung die Probleme der regionalen und konjunkturellen Flexibilität des Arbeitsmarktes in der BRD beeinträchtigt.Ferner werden die saisonalen Beschäftigungsschwankungen in bezug auf Gastarbeiteranteile untersucht.Bei der Analyse der Interdependenzen zwischen der Integration ausländischer Arbeitskräfte in Wirtschaft und Gesellschaft und ihrem Beitrag zur Flexibilität des Arbeitsmarktes werden die volkswirtschaftlichen Vor- und Nachteile sowie die weiteren Entwicklungstendenzen der Ausländerbeschäftigung erwogen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Köln, (1972) 320 S., Tab.; Lit.; Zus.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Untersuchungen des Instituts für Wirtschaftspolitik; 23