Die Auswirkungen arbeitsmarktpolitischen Wandels auf die materiellen Lebensbedingungen von Erwerbstätigen in Deutschland. Empirische Vergleiche in der Zeit- und Länderdimension.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2012
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 625/106
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die sozial- und arbeitsmarktpolitischen Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktes in Deutschland haben sich in den letzten Jahrzehnten fundamental verändert. Die Studie präsentiert die Auswirkungen dieses Prozesses auf die ökonomischen Lebensbedingungen von Erwerbstätigen. Beleuchtet wird dabei insbesondere das Zusammenwirken von institutionellen Rahmenbedingungen und individuellen Eigenschaften auf Niedriglohn- und Armutsrisiken. Allen Teilstudien liegt dabei ein theoretisches Modell zugrunde, welches erklärt, weshalb in Deutschland insbesondere Einsteiger und Wiedereinsteiger in den Arbeitsmarkt von reformbedingten Wettbewerbsverschärfungen betroffen sind. Dieses Modell stellt einerseits auf Erkenntnisse zu Insider/Outsider-Disparitäten ab und beruht andererseits auf Theorien zur sozialen Schließung. Die Vorhersagen dieses Erklärungsmodells werden empirischen Überprüfungen unterzogen, die in den einzelnen Teilstudien jeweils auf unterschiedliche Untersuchungsdesigns (Zeitvergleich, Zweiländervergleich, Mehrebenenmodell) zurückgreifen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
146 S.