Denkmalpflege in Polen. - Entstehung und Entwicklung bis 1945 - Struktur nach 1945 - Charakteristik der durchgeführten Arbeiten und Studien - Probleme des Umbaues und der Anpassung an gewählten Beispielen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 86/1848
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Denkmalpflege war in der polnischen Geschichte stets ein anerkanntes kulturelles Anliegen, wie sie auch heute noch eine hohe Rangstellung in Kultur und Politik genießt. Die Erfolge des Denkmalschutzes in Polen können nur im historischen Kontext verstanden werden, im Kontext der politisch wechselhaften, leid- und schmerzvollen Geschichte der polnischen Nationalstaatsbildung. Vor dem Hintergrund einer einführenden Betrachtung der Denkmalpflegeentwicklung bis hin zum Jahre 1945 werden die rechtlichen, politischen und organisatorischen Voraussetzungen für die Denkmalpflege nach 1945 zusammengestellt und das Funktionieren der polnischen Denkmalpflege-Institutionen in der heutigen Zeit aufgezeigt. An zwei Beispielen, einmal die Sanierung einer historischen Mittelstadt (Zamosc), zum anderen die Sanierung eines historischen Häuserblocks innerhalb der Altstadt vor Krakow betreffend, werden die Erfolge und Mißerfolge des Denkmalpflegegeschehens in Polen dargestellt. ara/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Aachen: (1984), ca. 430 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diss.; Aachen 1984)