Kann man eigentlich noch von den reichen Städten und dem armen Land reden?
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 903
SEBI: Zs 439-4
BBR: Z 267
SEBI: Zs 439-4
BBR: Z 267
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Auch heutzutage ist es noch üblich, den Stadt-Land-Gegensatz mit Begriffen wie Arm und Reich zu beschreiben: Städte sich reich, das "flache Land" ist arm. Der Autor stellt dar, dass diese Gegenüberstellung unzutreffend ist, da gerade in Großstädten bzw. Ballungsgebieten mindestens in den Kernbereichen große infrastrukturelle und soziale Probleme existieren. Diese rechtfertigen im ganzen gesehen, von relativer Verarmung zumindest für Teile dieser Stadtregionen zu reden. Dabei übersieht er allerdings nicht, dass es auch auf dem Land unterentwickelte Gebiete gibt, die als arm zu bezeichnen sind. Als ein abschreckendes Beispiel nennt er die Entwicklung in amerikanischen Großstädten und leitet daraus die Forderung ab, diese belasteten und benachteiligten Gebiete zu fördern. IRPUD
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Demokratische Gemeinde, Bad Godesberg 33(1981)Nr.9, S.762-763, Abb.