Wer nicht arbeitet, soll dennoch essen, Ein-Euro-Jobs: Die verfassungsrechtliche Problematik der neuen (Massen-)Pflichtarbeit.
Kohlhammer
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Kohlhammer
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
0029-859X
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 388
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Zwei wesentliche Elemente der sog. Hartz-Gesetze hat das Bundesverfassungsgericht bereits beanstandet: erstens die Förderung der Hilfeempfänger in gemeinsamer Trägerschaft von Bund und Kommunen ("Verbot der Mischverwaltung"), zweitens die Berechnung und die ausnahmslose Pauschalisierung der Regelleistung für Empfänger von Arbeitslosengeld II. Nunmehr könnte drittens das Instrument der sog. Ein-Euro-Jobs in den Fokus rücken. Die aktuelle Sprachfassung der diesbezüglichen Sanktionsregelungen genügt teilweise nicht dem Bestimmtheitsgrundsatz. Erhebliche Bedenken bestehen außerdem hinsichtlich der Vereinbarkeit dieser Sanktionsnormen mit den Grundrechten der Leistungsempfänger - namentlich Art. 1 Abs. 1, Art. 12 sowie Art. 3 Abs. 1 GG.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
die Öffentliche Verwaltung
Ausgabe
Nr. 24
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 997-1004