Beitrag zur Bestimmung des wärme- und feuchtetechnischen Verhaltens von Bauteilen bei der Sanierung historischer Fachwerkgebäude.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Weimar
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 92/3437
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die bestehenden Normen für Sanierungsmaßnahmen von Gebäuden beziehen sich im wesentlichen auf einzuhaltende Grenzwerte von Neubauten und sind oft bei Sanierungen historischer Fachwerkhäuser nicht einzuhalten.Der Autor wollte die Lücken auf dem Gebiet des bautechnischen Wärme- und Feuchteschutzes schließen.Die Arbeit bietet Untersuchungen zu Temperaturfeldern bei Fachwerkaußenbauteilen, die Ermittlung feuchtetechnischer Grenzwerte, die Bestimmung der Temperatur- und Feuchteverteilung in Außenwänden sowie eine Modellrechnung des Verhaltens von Außenbauteilen.Abschließend wird ein unfangreicher Baustoffkatalog vorgestellt.Im Anhang wird als Praxisbeispiel eine bauphysikalische Untersuchung des Rathauses Wolfenbüttel präsentiert. kmr/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 210 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Fachwerkbau , Historisches Gebäude , Bauteil , Außenwand , Decke , Holz , Lehm , Temperatur , Feuchtigkeit , Baustoff , Bautechnik , Denkmalschutz , Bebauung , Gebäudetyp